Grammatik : Reflexive Verben


1 - Die Deklination des Reflexivpronomens entspricht der des Personalpronomens ; nur in der 3. Person Singular und Plural steht immer sich.
Er ärgert sich. — Sie erinnern sich.
2 - Das Reflexivpronomen zeigt an, dass sich ein Vorgang oder ein Gefühl auf das Subjekt (Personen oder Sachen) des Satzes zurückbezieht.
Ich habe mich gewaschen. (= mich selbst).
Die Geschwister haben sich wieder vertragen. (= sich miteinander).
Die Fahrstuhltüren haben sich geöffnet. (= sich selbst).

Anmerkungen

- Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen keine Regel, ob Verben reflexiv sind oder nicht. Diese Verben lernt man am besten gleich zusammen mit dem Reflexiv-pronomen.
-  Reflexive Verben werden oft zusätzlich mit einem präpositionalen Objekt gebraucht.
Sie hat sich sofort in ihn verliebt.
Ich ärgere mich oft über die hohen Benzinpreise.
3 - Einige Verben sind fest mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ verbunden, zum Beispiel:
sich ausruhen Das war ein langer Weg! Wir ruhen uns jetzt erst einmal aus.
sich bedanken Der Busfahrer war sehr freundlich. Ich bedankte mich und stieg aus.
sich beeilen Wir kommen zu spät! — Ja, ich beeile mich ja schon.
sich befinden Neben dem Hotel befindet sich eine kleine Bar.
sich beschweren Die Mieter beschweren sich beim Hausmeister.
sich einigen Wir können nicht beide recht haben. Wir müssen uns einigen.
sich entschließen Er hat sich entschlossen, Chemie zu studieren.
sich ereignen Bei Nebel und nassen Straßen ereignen sich viele Unfälle.
sich erkälten Hast du dich schon wieder erkältet?
sich erkundigen Ich erkundige mich bei meinem Nachbarn, ob er meine Katze gesehen hat.
4 - Einige Verben können reflexiv gebraucht werden, aber auch — in veränderter • Bedeutung — mit einem freien Akkusativobjekt, zum Beispiel:
sich ändern Er ist nicht mehr so unzuverlässig; er hat sich wirklich geändert.
Aber: Er ändert seine Pläne.
sich anmelden Ich möchte den Direktor sprechen. — Haben Sie sich ange-meldet?
Aber: Habt ihr euer Kind schon im Kindergarten angemeldet?
sich anziehen Er hatte verschlafen. Er zog sich schnell an und rannte zur Bus-haltestelle.
Aber: Heute ziehe ich das rote Kleid an.
sich ärgern Ich ärgere mich, weil die Haustür wieder offen ist.
Aber: Warum bellt der Hund? — Der Nachbarsjunge hat ihn wieder geärgert.
sich aufregen Warum regst du dich so auf?
Aber: Meine Unordnung regt meine Frau auf.
5 - Bei reflexiv gebrauchten Verben, die außerdem noch ein Akkusativobjekt haben, steht das Reflexivpronomen im Dativ. Unterschiedliche Formen im Akkusativ und Dativ gibt es nur in der 1. und 2. Person Singular.
sich etw. ansehen Hast du dir den Film schon angesehen?
sich etw. ausdenken Ich denke mir eine Geschichte aus.
sich etw. merken Ich habe mir ihren Vornamen sofort gemerkt.
sich etw. rasieren Als Radprofi muss ich mir die Beine rasieren.
sich etw. vorstellen Du stellst dir die Sache zu einfach vor.
sich etw. waschen Vor dem Essen wasche ich mir noch die Hände.

Share on Google Plus
    Blogger Comment

0 comments:

Post a Comment